Fusion von Vonovia und Deutsche Wohnen
Fusion von Vonovia und Deutsche Wohnen

Seit Jahren gab es diverse Übernahmeversuche des Immobilienkonzerns Deutsche Wohnen, durch den Konkurrenten Vonovia.
Nun ist der Milliarden-Deal in der Verhandlung fortgeschritten.
 
Die Deutsche Wohnen SE ist eine börsennotierte, bundesweit agierende Wohnungsgesellschaft mit einem aktuellen Bestand von ca. 155.000 Einheiten.
Diese Einheiten befinden sich im Großraum Berlin, Leipzig, Dresden, Frankfurt am Main, Hannover, Braunschweig sowie Köln und Düsseldorf.
 
Die Vonovia ist ein ebenfalls börsennotierter, überregional agierender deutscher Immobilienkonzern mit einem aktuellen Immobilienbestand von ca. 400.000 Wohnungen verteilt in Deutschland, Schweden und Österreich.

Die Fusionspläne

Doch was soll konkret passieren?
 
Nach diversen Übernahmeversuchen scheint es nun tatsächlich zu funktionieren.
Die Deutsche Wohnen und Vonovia haben sich auf einen Zusammenschluss geeinigt.
An die Aktionäre der Deutsche Wohnen wurde ein öffentliches Übernahmeangebot
abgegeben.
Für ca. 18 Mrd. Euro soll aus den beiden Unternehmen der größte private Wohnimmobilienkonzern Europas entstehen.
Bei der Hauptversammlung am 01. Juni hat der Vorstand und Aufsichtsrat der Deutsche Wohnen den Aktionären empfohlen das Übernahmeangebot anzunehmen.
Mit ihm eine Marktkapitalisierung von rund 45 Mrd. Euro und einem aktuellen Bestandswert von ca. 90 Mrd. Euro.
 
Entsteht ein mögliches Monopol am Markt?
 
Claus Michelsen, Abteilungsleiter für Konjunkturpolitik bei der DIW in Berlin betrachtet die Fusion als kleineres Ereignis für den Gesamtmarkt. Hier würde die Fusion einen Marktanteil von ca. zwei bis drei Prozent wiederspiegeln.
Lokal sehe es mitunter aber anders aus: „In Berlin beispielsweise wären es dann ungefähr zehn Prozent“, so Michelsen.
In unserer Hauptstadt stehen über 70 Prozent der 155.000 Wohneinheiten der Deutsche Wohnen.
Diesbezüglich und zur Einhaltung gesellschaftlicher Verantwortung hat Vonovia-Chef Rolf Buch bereits angekündigt 20.000 Wohneinheiten der Stadt zu anzubieten.
Des Weiteren sollen die Mieten drei Jahre lang um maximal einen Prozent und zwei weitere Jahre um maximal die Höhe der Inflationsrate steigen.
 
Wie ist der aktuelle Stand?
 
Nach dem Angebot der beiden Konzerne zum Verkauf von 20.000 Wohneinheiten an das Land Berlin, beginnt der Senat nun mit umfassenden Prüfverfahren und Due Dilligence Prozessen.

Der Senat möchte die Wohnungen nach dem Ertragswertverfahren kaufen.
Hierbei steht vor allem der Mietertrag im Vordergrund, jedoch ist der Kaufpreis in der Regel niedriges als das Verkehrs- oder Marktwertverfahren.
Berlins regierender Bürgermeister, Michael Müller, nannte bereits die Thermometer Siedlung in Lichterfelde-Süd und das Falkenhagener Feld in Spandau.
Der Kaufpreis ist noch nicht bekannt, jedoch dürfte er mehrere Milliarde Euro betragen.
 
Welche Kritik gibt es?
 
„Zusagen, die zwar gut klingen, sich aber bei näherem Hinsehen zum Teil als Selbstverständlichkeiten entpuppen, die den Unternehmen wenig abverlangen”, kommentiert Lukas Siebenkotten, Präsident des Deutschen Mieterbundes.
Viele Mieter befürchten, dass die Stadtpolitik durch eine solche Fusion geprägt und mitgestaltet wird. Seit längerer Zeit kämpfen Bürgerinnen und Mieter gegen steigende Mietpreise. Über 130.000 Unterschriften hat die Initiative „Deutsche Wohnen & Co. Enteignen“ bereits gesammelt. Gerade die Kippung des Mietendeckels spornt viele Mieter und Bürgerinnen zu dieser Meinung an.
Der aktuelle Fusionszeitpunkt ist heikel, da die Bundestagswahl zuvor steht und im bevorstehenden Wahlkampf das Thema: Bezahlbarer Wohnraum eine wichtige und ausschlaggebende Rolle spielt.
Außerdem dürfte das Kartellamt bei dieser Fusion ebenfalls genauer hinschauen und die Auswirkungen wettbewerblich prüfen.
 
Unserer Meinung nach sind Fusionsängste unbegründet. Der fusionierte Konzern ist zu klein, um den Berliner Wohnungsmarkt zu erdrücken.
Die stetig wachsenden Mieten und das Problem der Wohnungsnot zeigen den Bedarf am Neubau von Wohnungen. Auch hier möchten beide Konzerne wachsen und sind auf das Wohlwollen der Behörden angewiesen. Auch die SPD sieht den Bau von Wohnungen als Königsweg zur Bekämpfung der Wohnungsnot an.
Zudem wird der Rückkauf der Wohnungen die Marktmacht in Berlin schwächen. Der größere Anteil von städtischen Wohnungen ist der erste Weg gegen steigende Mieten und Erhaltung sozialer Strukturen.

  • 100% Kostenlos
  • Vom Makler geprüft
  • Bewertung per Mail